Diskrepanz bei Risikoeinschätzung: Daten der laufenden MILOS-Studie legen nahe, dass das kardiovaskuläre Risiko von Personen ...
Mit der aktualisierten europäischen Leitlinie zum Management des Vorhofflimmerns rückt der Fokus noch stärker auf eine ...
Ein 69-jähriger Patient mit arterieller Hypertonie und chronischer Niereninsuffizienz wird nach einer Risikostratifizierung ...
Ob Primär- oder Sekundärprävention – das Therapieziel ist dasselbe, jedoch mit unterschiedlichen LDL-C-Zielwerten. Dank ...
Vor allem in der Sekundärprophylaxe erreichen viele Menschen ihre LDL-C-Zielwerte nicht, sagt PD Dr. Alexander Vonbank.
Bei multimorbiden Patienten mit Vorhofflimmern und Diabetes mellitus müssen das Schlaganfall- und systemische Embolierisiko ...
Die systematische körperliche Untersuchung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Therapie, die die ...
Ein 64 Jahre alter Patient wird aufgrund von rezidivierenden Palpitationen und Belastungsintoleranz seit einigen Tagen ...
ESC-Update 2025: Neben Änderungen in der Risikostratifizierung steht nun nicht mehr das schrittweise Auftitrieren, sondern ...
Die atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen und stellt auch in der hausärztlichen Versorgung eine ...
Interview. Vor rund einem Jahr sprachen wir mit Prof. Dr. Johann Auer über die damals aktualisierten ESC-Guidelines 2024 zum ...
Wie sicher sind hochfrequente elektromagnetische Felder wirklich? Eine umfassende Bewertung der Weltgesundheitsorganisation ...